Investoren lassen sich leider auch heute noch teils von fragwürdigen oder illegalen Anlagesystemen locken, die hohe Renditen fast oder ganz ohne Risiko versprechen. Sie sind nicht immer auf den ersten Blick als solche zu erkennen, die Warnzeichen sind oft sehr ähnlich.
Was ist ein Ponzi-Schema?
Der Name stammt von dem Italiener Charles Ponzi, welcher als Erfinder derartiger Systeme gilt. Er verwendete diese Technik in den 1920er Jahren in den Vereinigten Staaten, um ahnungslose Investoren um ihr Geld zu bringen. Der Fehler in einem Ponzi-System ist, dass tatsächlich gar keine Rendite erzielt wird. Das Geld von neuen Investoren wird verwendet, um alten Investoren ihre angeblichen Gewinne auszuzahlen. Damit ähnelt es dem Schneeballsystem, mit dem Unterschied, dass Kunden keine neuen Kunden werben müssen, was das Aufdecken betrügerischer Absichten hinter dem System schwieriger macht.
Ponzi Systeme versprechen immer einen garantierten, aber unrealistischen Profit, bieten geringe Transparenz und vage Hintergrundinformationen. Sie versprechen Ergebnisse ohne Bemühungen. Betrügerische Ponzi-Systeme versprechen ihren Investoren außergewöhnliche Gewinne, wie zum Beispiel, 10.000 Euro zu investieren und diese innerhalb eines Jahres auf 160.000 Euro ansteigen zu lassen. Solche Systeme basieren auf einem exponentiellen Wachstum der Anzahl der Anleger. Nur solange immer neue Opfer nachrücken, kann der Eindruck einer echten Geldanlage aufrechterhalten werden.
Früher oder später ist ein solches System nicht mehr tragbar, kollabiert und Investoren verlieren ihre ursprüngliche Investition. Dies passiert jedoch nicht sofort, da alte Investoren sich in der Anfangszeit in Sicherheit wiegen. Sie erhalten Gewinne ausgezahlt und stellen die Herkunft des Geldes daher nicht in Frage. Ein Ponzi-Schema kann niemals ewig laufen und wird am Ende immer zusammenbrechen, schlicht weil es nicht genügend Menschen auf unserem Planeten gibt, um ein exponentielles Wachstum auf Dauer zu ermöglichen. Sehr gut verdeutlicht wird dies durch die Legende von Sissa ibn Dahir, auch als Reiskornlegende oder Schachbrettlegende bekannt.